Riesensprung bei der Akkulaufzeit: Fazit zum Xiaomi 15 Pro

Nach unserem Test des kompakteren XIAOMI 15 widmen wir uns nun dem Pro-Modell der Xiaomi 15-Reihe (als Import ab rund 828 US-Dollar). Obwohl größer als sein Schwestermodell, hat das Xiaomi 15 Pro einige Vorteile. Vor allem die bessere Kühlung unterscheidet das chinesische Modell von anderen aktuellen Flaggschiff-Handys. Während sein Qualcomm Snapdragon 8 Elite im Test ein moderates Throttling zeigt, kommt das Xiaomi 15 Pro nicht annähernd an eine Halbierung seiner Leistung heran, wie dies beim OnePlus 13 der Fall ist.

Die Wärmeableitung ist effizient, was sich in unseren Verbrauchswerten widerspiegelt. Der Stromverbrauch im Leerlauf und unter Last ist angesichts der Tatsache, dass ein Snapdragon 8 Elite verbaut ist, relativ gering. Das Xiaomi 15 Pro verbraucht stellenweise nur halb so viel Strom wie ein Nubia Z70 Ultra. Die genauen Daten aus unserem Test finden Sie hier.

Bezüglich des Panels verfügt das Xiaomi 15 Pro über ein besonders sparsames AMOLED-Display. Das LTPO-Panel soll im Vergleich zu den Displays der meisten vergleichbaren Smartphones deutlich weniger Strom verbrauchen. Dieser enorme Sprung in Sachen Ausdauer im Vergleich zum 14 Pro wird durch den 6.100 mAh starken Akku auf Silizium-Kohlenstoff-Basis erreicht.

Die beste Vergleichbarkeit bieten unsere Testergebnisse bei angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²), da diese bei allen getesteten Geräten gleich sind. Hier hält das Xiaomi 15 Pro mit über 24 Stunden Surfen ein Drittel länger durch als das 14 Pro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert